Die Lage in den Kindertagesstätten

Wie steht unsere Gesellschaft zu Kindern?

Es ist schon sehr bezeichnend für den Zustand unserer Gesellschaft. Erst werden die Frauen von ihren Männern verlassen, weil diese keine Lust haben, sich mit dem von ihnen gezeugten Nachwuchs zu beschäftigen. Dann müssen diese Kinder in Kitas abgeliefert werden, damit die Rumpffamilie einen Lebensunterhalt erwirtschaften kann. Und nun streiken die Kitas, weil die Zustände in diesen Einrichtungen die Gesundheit der dort Beschäftigten gefährdet.

Wann lernt diese Gesellschaft endlich wieder, dass die Zukunft bei den Kindern liegt und nicht in einem utopischen Wirtschaftswachstum. Die Gier nach Geld kann kein Lebensziel sein – und schon gar kein Zukunftsziel der Menschheit. Das menschliche Miteinander ist ein Geben und Nehmen. In der Natural-wirtschaft war das Bewusstsein des werthaltigen Leistungsaustauschs noch vorhanden. Geld verstellt offensichtlich den Blick auf die wahren Werte.

Mit Geld lassen sich neben Waren auch Leistungen einkaufen, die man aus welchen Gründen auch immer nicht selbst erbringen kann oder will. Wer aber glaubt, fremde Leistung unter schlechten Arbeitsbedingungen einfordern und mit Dumpinglöhnen honorieren zu können, darf sich nicht wundern, wenn dagegen Front gemacht wird.

Freitag, den 5. Juni 2009


Bertelsmann-Stiftung: Kita-Essen ist oft ungesund

Seit einigen Tagen geistert eine Untersuchung über die Verpflegung in den Kitas durch die Medienlandschaft. Stellvertretend sei hier auf die Rheinische Post verwiesen.

Ich will das nicht alles neu kommentieren, sondern allein auf meine vorstehende Anmerkung von 2009 zum Kita-Streik verweisen. Auch bei dem Thema Verpflegung gilt es, dass qualitativ angemessene Leistungen eben Geld kosten. Entweder verzichtet man auf eine eigene Erwerbstätigkeit und versorgt seine Kinder selbst so, wie man es für richtig hält, oder man hat einen hoch dotierten Job, dann kann man auch die Inanspruchnahme fremder Leistungen angemessen bezahlen.

Hier finden Sie meine grundsätzliche Position zur Familienpolitik

06.06.2014


Neue Kritik an Kitas

Unter der Überschrift "Eltern klagen über Qualität der Kitas" berichtet die Rheinische Post über die unzureichende Ausstattung der Kitas mit Sach- und Personalmittel. Und in ihrem Kommentar "Bei Kitaplätzen darf Masse nicht Klasse sein" meint die Zeitung: "Viel zu häufig verbringen die Kleinsten unserer Gesellschaft Stunden ohne adäquate Betreuung, werden gerade in den für die Entwicklung wichtigen ersten Lebensjahren nicht ausreichend gefördert."

Das sowohl in der Berichterstattung als auch im Kommentar zum Ausdruck gebrachte Anspruchsdenken geht mir allmählich ganz heftig auf die Nerven. Kein Wunder, dass unser Staat in die Pleite rennt, weil er sich zum Sachwalter höchst persönlicher Aufgaben aufschwingt, die in ihrer Gründlichkeit nur von den Bürgern selbst erledigt werden können. Wozu sind denn Eltern berufen? Die ganze "Familienpolitik" ist doch zu einem ideologischen Wettlauf um die Hoheit über die Kinderbetten verkommen - wie zu den Hochzeiten der untergegangenen DDR.

Wie ich bereits am 02.11.2012 in meiner grundsätzlichen Positionsbestimmung zur Familienpolitik ausgeführt habe, ist es die Sicht der Wirtschaft auf den Menschen, die billige Arbeitskräfte fordert und deshalb die jungen Mütter letztlich zwingt, die Kinder möglichst schnell in eine "professionelle" Kinderbetreuung abzuschieben. Und jetzt wird über mangelhafte Betreuung gejammert. Das ist keine Familienpolitik, das ist Wirtschaftspolitik auf Kosten der Familien!

03.12.2014


Bertelsmann-Stiftung: Personalausstattung der Kitas

Schon wieder hat sich die Bertelsmann-Stiftung mit den Kitas beschäftigt. Unter der Überschrift "Immer noch viel zu wenig Personal in Kitas" berichtet die Rheinische Post über die Ergebnisse der Studie. Danach gibt es deutliche Unterschiede innerhalb der Republik.

Wenn die Bertelsmann-Stiftung ein Idealverhältnis von 1:3 fordert, muss auch die Frage erlaubt sein, wer diesen Personalschlüssel im Falle einer Realisierung bezahlen soll. In meiner grundsätzlichen Position zur Familienpolitik habe ich mehrfach dargelegt, dass ich mir eine Förderung der Familien anders vorstelle, nämlich mit mehr Wahlfreiheit unter voller Abwägung der Kosten.

Sind beide Eltern in gut bezahlten Positionen beschäftigt, können Sie die Kita-Kosten in voller Höhe selbst tragen; es reicht, Ihnen dafür eine steuerliche Entlastung zu gewähren. Die staatliche Hilfe durch mehr oder weniger große Übernahme der anfallenden Kosten sollte sich auf Alleinerziehende und Eltern mit geringem Einkommen konzentrieren.

Lesen Sie bitte auch meine Ausführungen zum Betreuungsgeld.

24.08.2015

25.08.2015 Rheinische Post: "Kita-Betreuung nicht kindgerecht":
Wir nähern uns einer Betreuungsquote, die früher üblich war
- innerhalb der Familie!


Neue Kita-Studie fordert mehr Erzieher

26.09.2019 - Rheinische Post: "NRW braucht zusätzliche 15.600 Erzieher"
und: "Frühkindliche Bildung ernst nehmen"

Zitat aus dem Bericht:

"Zwischen 2008 und 2018 habe sich die Zahl des pädagogischen Personals in den Kitas in NRW um fast 50 Prozent erhöht - von 77.105 auf 114.219. Im selben Zeitraum sei die Zahl der Jungen und Mädchen in den Kindertagesstätten von 551.506 auf 595.383 gestiegen.
(..) Zum Stichtag 1. März kümmerte sich damals [ 2013 ] eine Erzieherin um 9,6 Kinder, im März 2018 kam eine Vollzeitkraft auf rechnerisch 8,7 Jungen und Mädchen. In den Krippen - Knirpse bis zwei Jahre - gab es allerdings eine minimale Verschlechterung auf 3,7 ganztagsbetreute Kinder pro Erzieherin (zuvor 1:3,6)."

Zitat aus dem Kommentar:

"Nun will die schwarz-gelbe Landesregierung im Rahmen des neuen Kinderbildungsgesetzes 1,3 Milliarden Euro zusätzlich ins System pumpen. Das ist gut, aber offenkundig nicht ausreichend."

Aufgrund des vor einigen Jahren gesetzlich verankerten Anspruchs auf Kinderbetreuung haben sich die Zustände in den Kitas dramatisch verändert. Standen vor Jahren allein die schlechten Arbeitsbedingungen der Erzieher im Mittelpunkt der Diskussion, fehlt es jetzt grundsätzlich an Fachpersonal, die inzwischen allerorts errichteten Einrichtungen wie geplant zu besetzen. Deshalb stellt sich aus meiner Sicht jetzt eine völlig andere Frage:

Wie hoch sind eigentlich die staatlichen Aufwendungen für die Kinderbetreuung pro Familie, denen es so ermöglicht wird, als Doppelverdiener ein weiteres Einkommen zu erzielen, und wie stehen diese Zahlen zueinander? (Für allein erziehende Mütter habe ich bereits oben mein Verständnis zum Ausdruck gebracht.)

Von den Handwerkerkosten ist bekannt, dass eine Handwerkerstunde etwa das vier bis fünffache kostet, was der Handwerker selbst netto verdient. Da lohnt es sich also, bestimmte Arbeiten selbst zu erledigen.

Wenn sich bei einer genaueren Untersuchung herausstellen sollte, dass der staatliche Zuschuss für die Betreung der Kinder in etwa der Summe entspricht, die aus der wegen der Betreuung ermöglichten Zweitbeschäftigung des Elternpaares entspricht, ist daraus der Schluss zu ziehen, dass der Staat einen privaten Konsum finanziert, den sich frühere Generationen, die ihre Kinder selbst betreut haben, nie leisten konnte!

Im Rahmen meiner grundsätzlichen Auseinandersetzung mit Fragen der Familienpolitik habe ich bereits gefordert, die Kosten für die Fremdbetreuung in voller Höhe selbst zu tragen, aber wie Werbungskosten bei der Ermittlung der Einkünfte steuerlich absetzen zu können. Dann liegt die wirtschaftliche Entscheidung allein bei den Eltern und der Staat muss nicht einem künstlichen Anspruchsdenken hinterherlaufen.

Im übrigen darf ich an dieser Stelle sicher auch auf meine Überlegungen zur Mütterrente und der in dem Zusammenhang erstellten Vergleichsberechnung verweisen.


Kinderbetreuung gescheitert

05.03.2020 - Rheinische Post:
"Kitas können Aufsichtspflicht kaum nachkommen"

Dazu der Kommentar der Rheinischen Post:
"Systemversagen auf ganzer Linie"

Zitat aus dem Kommentar:

"Das System versagt auf der ganzen Linie. Gegenüber den Kindern, weil ihre Ansprüche an Betreuung nicht im Mindesten erfüllt werden. Gegenüber den Erziehern, weil sie ihre Gesundheit wegen chronischer Überlastung aufs Spiel setzen. Gegenüber den Eltern, weil sie ihre Kinder nicht wohlbehütet wissen, während sie ihrem Beruf nachgehen. Leidtragende sind wir alle. Es ist hinlänglich bekannt, wie wichtig die ersten Jahre im Leben eines Menschen sind. Und dass eine sichere Bindung für die gesunde psychische Entwicklung von großer Bedeutung ist."

Ich halte die Kommentierung der Lage an den Kitas für ziemlich neben der Sache. Fakt ist, dass der Staat eine Selbstverpflichtung eingegangen ist, die er nicht erfüllen kann. Zwar gibt es genügend bauliche Einrichtungen - mit Geld lässt sich schließlich einiges zaubern; die Politiker hatten aber völlig übersehen, dass auch Personal benötigt wird, um den vorgegaukelten Anspruch zu erfüllen.

Wenn in dem Kommentar die Sorge der Eltern dahin beschrieben wird, dass sie nicht wissen, ob ihre Kinder gut betreut sind, während sie arbeiten, geht diese Besorgnis doch am sinnhaften Kern der Familie vorbei. Sie entpuppt sich als Sorge um eigenen wirtschaftlichen Erfolg und Behauptung in der Konsum-gesellschaft. Da ist selbstverantwortete Kinderbetreuung nur lästig. Wechselnde Bezugspersonen können Eltern nur verhindern, wenn sie die Betreuung selbst übernehmen. Das funktioniert nicht, wenn man die eigene Kinderbetreuung als lästig empfindet und wirtschaftlichen Interessen unterordnet.

Im Lokalteil der Rheinischen Post ist heute zudem folgender Artikel erschienen: "Eltern wünschen sich flexiblere Kita-Zeiten". Wenn darin berichtet wird, dass sich auf eine Umfrage unter den Eltern von insgesamt 2.100 Kindern nur 565 Antworten als verwertbar herausgestellt haben, zeigt das ebenfalls, dass ein wirkliches Interesse, sich um das Wohl der Kinder zu kümmern, nicht sehr ausgeprägt ist.

Sowohl am Anfang dieser Seite als auch in meinen Grundsatzausführungen zur Familienpolitik habe ich Kritik an dem "modernen Denken" unserer Gesellschaft geübt. Darin fühle ich mich heute mal wieder eindringlich bestätigt.


Streik am Weltfrauentag - ein gut gewählter Termin

08.03.2022 - Süddeutsche Zeitung: "Kita-Streik: Ja, es muss sein"

Zitate aus dem Bericht:

"Nicht schon wieder, nicht nach zwei Jahren Pandemie! Das denken sich viele Eltern angesichts des Streiks der Erzieherinnen und Erzieher - und übersehen dabei: Das Kita-Personal hat berechtigte Gründe."

"Eigentlich hätten die Verhandlungen über die Arbeitsbedingungen von Erziehern und Sozialarbeiterinnen nämlich schon im März 2020 angestanden, seitdem wurden sie wegen Corona ausgesetzt. Ewig nach hinten schieben lassen sie sich aber nicht, dazu sind die Fragen, die geklärt werden müssen, zu wichtig."

Passend zum Weltfrauentag macht der Streik deutlich, welche soziale Schieflage sich unsere Gesellschaft wirklich leistet. Statt die Familien zu stärken, werden die Eltern genötigt, doppelten Einsatz zu leisten: Familie und Beruf. Damit die Wirtschaft billige Arbeitskräfte zur Verfügung hat, werden die Kinder der zur Doppelarbeit genötigten Eltern von gering bezahltem Betreuungspersonal versorgt. Lesen Sie einfach meine seit Jahren geäußerte Kritik auf dieser Seite.


Neue Studie der Bertelsmann Stiftung

20.10.2022 - Rheinische Post:
"2023 fehlen in NRW knapp 102.000 Kita-Plätze"

Zitate aus dem Bericht:

"Um die Nachfrage zu decken, müssten nach der Berechnung für den bundesweiten Ländermonitor Frühkindliche Bildung rund 24.400 Fachkräfte eingestellt werden. Dadurch entstünden zusätzliche Personalkosten von 1,1 Milliarden Euro, wie die Stiftung am Donnerstag mitteilte. Der seit 2013 in Deutschland geltende Rechtsanspruch auf einen Kita-Platz lasse sich auch im Jahr 2023 somit nicht erfüllen."

Im Leserforum wird dazu heftig diskutiert. Das möchte ich nicht alles bewerten, aber einen Kommentar halte ich für sehr treffend:

"Es fehlen also viele Kitaplätze. Was für ein Segen für die Kinder, denn so können sie teilweise nicht bis zu 55 Stunden/Woche abgeschoben werden. Also von 7 Uhr bis 18 Uhr am Tag. So haben leider viele Eltern ihr Elternsein verlernt. Ich frage mich, was Kinder empfinden, wenn sie morgens und abends ihr direktes Umfeld nur im Dunkeln wahrnehmen können. Für diese Verarmung der Kinder-wirklichkeit tragen die Eltern die volle Verantwortung mit allen negativen Folgen."

Meine eigene Auffassung habe ich schon lange auf dieser Seite dargelegt; lesen bitte oben.

Übrigens mal eine Frage: Wer setzt sich eigentlich dafür ein, dass Alte, Kranke und Gebrechliche, die es aufgrund der demographischen Entwicklung immer mehr geben wird, ebenso intensiv betreut werden? Altenheime werden zwar auch gebaut. Was fehlt, ist das Personal, das bereit ist, die erforderliche Betreuung sachgerecht und mit Hingabe zu betreiben. Da sind Alt und Jung in der gleichen misslichen Lage. Es scheitert überall am Geld. Wie man zumindest die Nettolöhne verbessern kann, um Personal zu gewinnen, habe ich mit meinem Modell einer Wertschöpfungsabgabe beschrieben.

Nachtrag vom 22.05.2023:

"Statt mit Gesetzen Pflege zu verhindern, brauchen wir ein Gesetz, das Pflege sichert"

Zitate aus dem Bericht:

"Die Lage in der Altenpflege ist zum Teil dramatisch. Jetzt preschen die Arbeitgeber vor, um den Druck auf die Politik zu erhöhen: Ein Rechtsanspruch für alle auf einen Pflegeplatz soll die Situation in den Heimen verbessern."

"Ein Rechtsanspruch auf einen Pflegeheimplatz würde den politischen Druck erhöhen, die enormen Herausforderungen in der Altenpflege beherzt anzupacken, statt sie zu ignorieren und abzumoderieren, wie dies im Moment geschieht."

Endlich Gleichbehandlung von Jung und Alt in Sicht?


Heute gefunden:

"Um das Problem mit dem Fachkräftemangel in diversen Jobs zu lösen, fehlt es leider an Fachkräften - in den Kitas."

Quelle: Süddeutsche Zeitung:
"Wer sein Kind mittags abholen muss, löst den Fachkräftemangel nicht"

04.01.2023


Kita-Anspruch gescheitert?

23.03.2023 - Rheinische Post: "Personalmangel und Ausbau-Probleme
– Kita-Krise in NRW spitzt sich weiter zu"

Zitate aus dem Bericht:

"Die Suche nach einem Kita-Platz ist für viele Eltern zermürbend. Der wachsende Personalmangel hemmt auch den weiteren Ausbau von Betreuungsplätzen. Die Politik in NRW sucht hektisch nach Lösungen."

Daniela Heimann vom Landeselternbeirat: "Wir wissen von Trägern, die Baugenehmigungen haben, und die Pläne scheitern daran, dass sie schon für die vorhandenen Einrichtungen kein Personal haben"

"Aus Sicht der Elternschaft müssen einfach mehr Menschen ins Betreuungssystem kommen."

Ich will das nicht immer wieder neu kommentieren. Lesen Sie bitte von Anfang an, was ich auf dieser Seite über viele Jahre zusammengetragen und kommentiert habe.


07.05.2023 - Tagesschau: "Bundesweit fehlen 378.000 Kitaplätze"

Es ist an der Zeit, einmal grundsätzlich über die mit dem Rechtsanspruch geförderte Anspruchshaltung neu nachzudenken!


04.10.2023 - Rheinische Post: "78 Prozent der NRW-Kitas in Finanznot"

Zitate aus dem Bericht:

"Der Deutsche Kitaverband hat 321 Träger zu ihrer Situation befragt. Zum Fachkräftemangel will das NRW-Familienministerium nun Zahlen erheben lassen. Die Opposition verlangt ein 500 Millionen Euro schweres Rettungsprogramm."

Es war ein großer Fehler, den Anspruch auf einen Kita-Platz gesetzlich zu verankern, ohne das dafür notwendige Geld für Personal und Gebäude zur Verfügung zu stellen. Zwar kann man Gebäude noch relativ schnell errichten, aber Fachpersonal bedarf längerer Ausbildungszeiten. Und alles hängt am Geld, dass der Finanzminister zur Verfügung stellen muss. Aber der kürzt im sozialen Bereich und redet von Umverteilung, die er nicht für notwendig erachtet.

Ich kann nicht oft genug betonen, dass Lindner fehl am Platz ist. Er bedient nur eine bestimmte Klientel, indem er einfach nicht die Abgeltungssteuer aufgeben will. Aber mit den Superreichen allein, die er da schont, kann die FDP auch keine Wahlen mehr gewinnen. Die arbeitende Mittelschicht wird höchst belastet und sollte sich nicht mehr durch Lindners Lügen vom Hochsteuerland in die Irre führen lassen. Wir sind kein Höchststeuerland, wir sind ein ungerechtes Land. Ungerecht bei der Verteilung der finanziellen Lasten. Mehr dazu unter Abgabebelastung im internationalen Vergleich 2021

Scholz hat einmal von den starken Schultern geredet, die er belasten wolle. Das war vor der Wahl. Wo bleibt das Machtwort des Kanzlers, endlich für eine gerechte Verteilung der Lasten zu sorgen?


Bei der Nachrichtenlektüre gefunden:

"Die deutsche Wirtschaft beklagt das ungenutzte Potenzial von Müttern auf dem Arbeitsmarkt. Sie hat ein wichtiges Problem erkannt. Jetzt wird es Zeit, dass sie hilft, es zu lösen."

Dazu die mutige Zuschrift einer Leserin:

"Und zum anderen - wie soll ich denn noch eine funktionierende Bindung zum Kind aufbauen und pflegen, wenn ich 10 Stunden mit Erwerbstätigkeit und drum herum beschäftigt bin und dann noch zwei bis drei Stunden mit Hausarbeit (sehr optimistisch geschätzt)? Ich habe nicht unter Schmerzen ein Kind geboren, um es dann permanent wegzuorganisieren. Alles nur, damit ich möglichst schnell der Wirtschaft wieder uneingeschränkt zur Verfügung stehe…"

Quelle: Süddeutsche Zeitung: "Der Staat hat versagt, jetzt müssen die Unternehmen ran"

14.12.2023


Kitas bald pleite?

25.01.2024 - Rheinische Post:
"Kita-Träger in NRW schlagen Alarm - Tausende Einrichtungen in Gefahr"

Zitate aus dem Bericht:

"Die Rücklagen seien aufgebraucht. Ihnen bleibe nur die Flucht aus dem Tarif oder die Insolvenz, sagen große freie Kita-Träger. Dazu legen sie Zahlen vor."

"Nach gegenwärtiger Planung bekommen Kita-Betreiber ab August pauschal mehr Geld."

"Seit 2023 gebe es bereits Tarifsteigerungen, die rund 8.000 Euro für jede Kita-Fachkraft ausmachten."

Meine Meinung zu diesem Desaster können Sie leicht erahnen, wenn Sie diese Seite von Anfang an lesen!


Chefreporter der RP berichtet über eigene Erfahrungen

01.03.2024 - Rheinische Post: "Ohne Oma und Opa geht es kaum!"

Zitate aus dem Bericht:

"Zwei Kinder, zwei Vollzeitjobs – und jeden Morgen die Angst, dass die Kita geschlossen bleibt. Wegen Personalmangels oder weil Erzieher krank sind. Ein Erfahrungsbericht unseres Reporters und leidgeplagten Vaters, der stellvertretend für viele andere Eltern spricht. "

Meine Anmerkung dazu im Leserforum:

Bezahlt die RP ihren Chefreporter eigentlich so schlecht, dass seine Ehefrau auch noch voll berufstätig sein muss, um über die Runden zu kommen?

Noch im Krieg geboren und infolge des Krieges als Halbwaise aufgewachsen, kann ich das Gejammer um mangelnde Unterstützung der Familien nicht mehr hören.

Wer kümmert sich eigentlich mal um die Frage, wie meine Generation im Alter zurecht kommen soll, wenn Altenheimplätze fehlen. Die Care-Arbeit - ob für die Jungen oder die Alten - will doch keiner mehr machen. Da kann man nicht das Geld verdienen, um sich einen Standard zu erlauben, wie ihn sich heute Facharbeiter in der Industrie erlauben können. Haus, Autos und Urlaubsreisen rund um die Welt.

Es wir Zeit, mal über unsere Ansprüche nachzudenken und darüber, ob es gerecht ist, dass die Erträge aus der Automatisierung allein von den Investoren und hoch bezahlten Managern eingesteckt werden. Da habe ich immer wieder versucht, die RP entsprechend zu sensibilisieren. Ohne Erfolg. Bloß keine neuen Ideen zur Gestaltung von Gerechtigkeit in einem reichen Land aufgreifen. Lieber Jammern zum Beruf machen.

Es gibt mehrere Stimmen, die es für unverantwortlich halten, sich nicht selbst um die Kinder zu kümmern, weil das nun mal die Aufgabe von Eltern ist. Natürlich war aber auch Gegenwind zu erwarten, weil meine Frage als Verbot von Frauenarbeit ausgelegt worden ist. Darau habe ich folgendes geantwortet:

Natürlich darf auch die Ehefrau arbeiten. Man darf aber nicht jammern, wenn die Kinderbetreuung nicht funktioniert, weil nicht genügend Personal dafür vorhanden ist. Sobald Leistungen an fremde Personen und Einrichtungen delegiert werden, müssen diese auch anständig bezahlt werden. Diese Kosten auf den Staat abzuwälzen, zu schimpfen, wenn der das nicht schafft, aber selbst als Doppelverdiener gut leben wollen, funktioniert nicht. Da muss man mal über seine Ansprüche nachdenken.

Seitdem nach Abschaffung der Tauschwirtschaft der gesamte Leistungsaustausch über Geld verrechnet wird, ist der Wert von Arbeit in eine Schieflage geraten. Wir leben nicht um zu arbeiten, sondern wir arbeiten um zu leben. Es gilt also, erst einmal seine Lebenswünsche zu organisieren und sich dabei "nach der Decke zu strecken". Das haben die Menschen früher noch gekonnt. Jetzt gilt offensichtlich, alle Vorteile einstecken und die Belastungen auf die Gemeinschaft abwälzen zu wollen.

Aus meiner Kindheit habe ich noch in Erinnerung, dass unsere Hausarztpraxis von einen Ärzteehepaar betrieben wurde. Für den Haushalt und die Kinderbetreung hatten die eigenes Personal angestellt. Da stand die berufliche Arbeit wirklich im Vordergrund; mit dem Geld wurde dann die Dienstleistung eingkauft, die man nicht selbst erbringen wollte, wegen anderer Schwerpunkte. Und ich kann mich nicht erinnern gehört zu haben, dass das Personal schlecht bezahlt worden sei.

Hier noch einmal ein Hinweis auf meine grundsätzliche Position zur Familienpolitik.


Bei der Nachrichtenlektüre gefunden:

"In Deutschland klagen Eltern gern über schlechte Kitas. Doch in den USA kostet die Kinderbetreuung ein Vermögen und Erzieherinnen leben am Existenzminimum. Wie kann das sein?"

"Die Vereinigten Staaten sind das Land des unbändigen Glaubens an die Marktwirtschaft, an die Balance von Angebot und Nachfrage. Eine Dienstleistung kostet in dieser Logik so viel, wie Konsumenten dafür aufbringen können."

Quelle: Süddeutsche Zeitung: "Wenn ein Kita-Platz 13 000 Dollar kostet"

Der Bericht enthält auch eine Grafik, die anschaulich macht, dass in Deutschland der gringste Aufwand für die Betreuung in der Kita zu zahlen ist!
Anteil am Nettoeinkommen eines Paares, das 67 Prozent des mittleren Jahreseinkommens verdient, Angaben in Prozent:
USA = 32% - Deutschland = 1%

12.08.2024


Zurück zum Anfang dieser Seite